7. EM Bowling in Helsinki/FIN (1.-8. Juni 2002)
Viel gute Erfahrungen gesammelt

"Wir sind ja erst 3 Jahre jung!" Als Neulinge haben wir aber viel, viel dazu gelernt! Die CH-Delegation bestand aus 6 Männern, 2 Damen und 4 Offiziellen, die erstmals an einer Bowling-EM mitwirkten. Für die beiden Damen war es sogar eine erstmalige internationale Wettkampfteilnahme. Die beiden Trainer Urs Kobel und Mirko Melzani haben den Spielern viele gute Tipps und grosse Motivation gegeben. Die EM dauerte vom 1. bis 8. Juni 2002.

Wir hatten bessere Leistungen als vor 11 Monaten in Rom erzielt. Die Erwartungen der Leistungen der Schweizer TeilnehmerInnen waren erfüllt. Gegenüber den anderen Teilnehmern waren wir Schweizer erst recht noch "Anfänger"! Weshalb?

Wann und in welchem Land wird die nächste Bowling-EM stattfinden? Verantwortlich zeigt sich an diesem Anlass die neue Nachfolgerin des abgetretenen EDSO-TD-Leiter Ulf Hansson. Wer ist diese Person?

Einen kurzen Kommentar von den beiden Trainern Urs und Mirko, sowie ein paar Worte von der Sportredaktorin und Bowlingspielerin Yvonne Hauser entnehmen Sie in den Sportseiten des visuell plus. Darum:

Lesen Sie die Details im visuell plus in der Doppelnummer 6/7!

Rangliste:

Männer Einzel (94 Teiln. aus 18 Länder)   Duo (Doppel, 45 Teams)   Trio (Dreier Team, 28 Teams)  
1. QuarantaI/ITA 1404 Pkt. 1. Finnland 2 3517 Pkt. 1. Norwegen 1 3676 Pkt.
2. Nordell/SWE 1259 Pkt. 2. Finnland 1 2450 Pkt. 2. Frankreich 1 3654 Pkt.
3. Karlsen/NOR 1258 Pkt. 3. Norwegen 2 2418 Pkt. 3. Finnland 2 3615 Okt.
51. R. Schellenberg/SUI 1049 Pkt 18. Schweiz 1 2165 Pkt. 17. Schweiz 1 3226 Pkt.
66. H. Roos/SUI 1023 Pkt. 25. Schweiz 2 2125 Pkt 28. Schweiz 2 2924 Pkt.
73. P. Pascali/SUI 1006 Pkt. 40. Schweiz 3 1983 Pkt.    
81. A. Bondioni/SUI 966 Pkt.        
83. C. Kern/SUI 935 Pkt.        
89. E. Ratze/SUI 904 Pkt.        

 

Team (Fünfer-Team,
14 Teams)
  Männer-Total
(4 Events, 94 Männer)
  Männer Masterfinal
(16 Besten)
1. Schweden 5809 Pkt. 1. Karlsen/NOR 5041 Pkt. 1. Parkkinen/FIN
2. Norwegen 5808 Pkt. 2. Quaranta/ITA 4991 Pkt. 2. Quaranta/ITA
3. Finnland 5708 Pkt. 3. Tivanen/FIN 4887 Pkt. 3. Nordell/SWE
12. Schweiz 5046 Pkt. 30.R. Schellenberg/SUI 4428 Pkt.  
ohne C.Kern   66. P. Pascali/SUI 4076 Pkt.  
    67. E. Ratzé/SUI 4066 Pkt.  
    78. A. Biondioni/SUI 3942 Pkt.  
    90. C. Kern/SUI 3640 Pkt.  

 

Frauen Einzel
(54 Teiln. aus 17 Länder)
  Duo (Doppel, 24 Teams)   Trio (Dreier Team, 14 Teams)  
1. Kühn/GER 1176 Pkt. 1. Deutschland 1 2359 Pkt. 1. Frankreich 1 3137 Pkt.
2. Berti/GRE 1173 Pkt. 2. Italien 1 2328 Pkt. 2. Schweden 1 3107 Pkt.
3. Ulfsparre/SWE 1134 Pkt. 3. Schweden 1 2167 Pkt. 3. Griechenland 3106 Pkt.
31. N. Pascali/SUI 909 Pkt. 16. Schweiz 1 1721 Pkt.    
33. Y. Hauser/SUI 887 Pkt. (Hauser/Pascali)      
           

 

Team (Fünfer-Team, 6 Teams)   Damen-Total
(4 Events, 54 Damen)
  Damen-Masterfinal
(16 Besten)
1. Deutschland 5148 Pkt. 1. Pacifico/ITA 4465 Pkt. 1. Kühn/GER
2. Schweden 5116 Pkt. 2. Dahlberg/SWE 4465 Pkt. 2. Pulver/GER
3. Griechenland 4537 Pkt. 3. Lorenzten/NOR 4389 Pkt. 3. Socorro/FRA
    28. Y. Hauser/SUI 3541 Pkt.  
    34. N. Pascali/SUI 3442 Pkt.  

 

   
stehend: P. Pascali, R. Schellenberg, Trainer U. Kobel, M. Melzani, H. Ross u. E. Ratzé

kniend: A. Bondioni, N.Pascali, Y. Hauser u. C. Kern

Komplette Resultate siehe: www.skul.org/ec-bowling

Die nächste 8. EM-Bowling findet im Juni 2006 in der Schweiz statt! 

zurück Archiv 2002

zurück Hauptseite