Jahresbericht 2001  

Der Höhepunkt in diesem Jahr war die Teilnahme an den 19. Summer-Deaflympics in Rom, wo die Schweizer Delegation mit 51 Personen in sechs verschiedenen Sportarten teilnahm. Der neue Name Deaflympics wurde weltweit akzeptiert, wodurch der Gehörlosensport besser anerkennt und aufgewertet wird. Es war eine erfreuliche CH-Bilanz mit drei Medaillen und neun Diplomplätzen. Erstmals wurde unser Team ärztlich und physiktherapeutisch betreut, was positive Auswirkungen hatte. Diese Erneuerungen werden wir in Zukunft vermehrt anwenden. Am 3. März 2001 wurden die ersten 35 Sportlerinnen und Sportler für Rom im Paraplegikerzentrum Nottwil durch die Sportärzte Phil Jungen und Christian Brunner sportmedizinisch untersucht. Herr Dr. Jungen ist unser neuer Verbandsarzt. Erstmals seit längerer Zeit wurde wieder eine Internationaler Ski-Alpencup der Gehörlosen in Meiringen/BE mit grossem Erfolg durchgeführt. Danke an unseren Skiobmann Toni Koller und Nati-Skitrainer Christian Lehmann für die Organisation.

Die Arbeiten im SGSV haben wieder zugenommen, vor allem der neue Leistungsvertrag 2001-2003 von BSV erfordert Veränderungen im Ablauf. Zusammen mit dem Plusport Behindertensport Schweiz hat der SSV einen Unterleistungsvertrag abgeschlossen. Unsere Mitarbeiterin Daniela Grätzer konnte ab 1.Januar 01 das Pensum um 10% auf 60% erhöhen, wobei sie sich mehrheitlich um die SGSV-Homepage kümmern wird. Die neue gemeinsame Zeitschrift visuell Plus ab 1.Januar 01, herausgegeben von SGB-DS und SGSV, wurde gut aufgenommen und positiv beurteilt. die französischen Sportberichte werden in "Sourds Aujourd'hui" veröffentlicht. Yvonne Hauser ist ab 1. Januar 01 die neue Sportredaktion im 10%-Pensum. Dies reichte leider nicht aus, denn sie brauchte immer mehr als doppelt soviel Zeit. Das Problem betreffend meiner Doppelfunktion Präsident/Geschäftsführer konnte aus Zeitgründen nicht behandelt werden. Spätestens im Jahre 2002 muss eine Lösung gefunden werden, denn meine Arbeitskapazität ist schon lange klar überschritten. Im Uno-Jahr der Freiwilligen-Arbeit möchten wir den Vorstand, die Obmänner, Trainer und Helfer für ihre ehrenamtlichen Arbeiten würdigen und anerkennen. Zwei Jugendlager (Winter und Sommer) wurden wieder erfolgreich durchgeführt, wobei die Jugendlichen sehr begeistert waren. Die Nachwuchsförderung liegt uns sehr an Herzen und wir konnten viele neue Gesichter in den Gehörlosensport integrieren. Es gab sechs neue Obmänner: Rolf Kyburz (Fussball), Heinz Roos (Bowling), Traugott Läubli (Tennis), Tino Staub (Volleyball), Ronny Bäurle (Unihockey) und Reto Thurnherr (Schwimmen). Die Abt. Bowling (Deaflympics Rom) und Unihockey (Drei-Länderturnier in Schweden) konnten erste internationale Erfahrungen sammeln und wir müssen uns noch anstrengen, um international mitzuhalten zu können. Die Abt. Schwimmen wurde mit dem ersten Kurs (12 Teilnehmer) provisorisch in den SGSV aufgenommen. Die Abt. Eishockey pausierte zufolge Spielermangels.

Die Delegiertenversammlung vom 31. März 01 in Bern war gut gelaufen. Es war erfreulich, dass der Geschäftsführer von Plusport, Herrn J. Weber anwesend war und und ein paar Tipps über das neue BSV-Beitragssystem geben konnte. Die Präsidentenkonferenz wurde am 29. September 01 in Olten durchgeführt. Die Mitgliederanzahlen sind dach Nachwuchs-Integration gestiegen. Die Zusammenarbeiten mit den schweizerischen und internationalen Sportverbänden sind wichtig, so dass der Gehörlosensport auch dort integriert und anerkannt werden kann (Beispiele: FIFA, Schweiz. Leichtathletikverband, Schweiz. Badmintonverband, usw.) Ein Podiumsgespräch am Tag der Behinderten (3.Dezember 01) in Zürich unter der Moderation von Röbi Koller sowie die Ausstellung des SGSV war eine wichtige Öffentlichkeitsarbeit über den Gehörlosensport. Vier Sportvereine feierten im Berichtsjahr ihre Jubiläumsanlässe: GSV Zürich 85 Jahre, GS Olten und GC St. Gallen je 40 Jahre, GSC Aarau 15 Jahre. Wir mussten auch von drei jungen Sportlern Abschied nehmen, die auf tragische Weise um's Leben kamen: Florence Guillet, Christoph Hasenfratz (beide Bowling) und Oliver Wenger (Snowboard). Ferner sind auch unser Gönner Max Bricher und Bernhard Kober, sowie der Ehrenpräsident von GSV Zürich, Ernst Bühler, gestorben.

Die Ehrungen für die Sportler des Jahres 2000, die zum 15. Male durchgeführt werden, fanden am 20. Januar 01 in Zürich statt.

Damen Einzel Klarika Tschumi Silbermedaille EM Tennis u. Siegerin SOTIB
Herren Einzel Emanuel Nay Gold und Silber bei EM Ski Alpin
Juniorin Selina Lutz gute Leistungen im Abt. Leichtathletik
Herren Team GSC Aarau erfolgreiches, junges Fussballteam
Mixed Team GSV Zürich Schweizermeister Volleyball
Spezialpreis Marcel Müller Schweizermeister Badminton u. Crosslauf

Die erfolgreichsten Sportler der 19. Summer Deaflympics, Klarika Tschumi (Silber im Tennis Einzel), Thomas Ledermann (Silber im Schiessen 50m liegend) und Thomas Mösching (Bronze im Schiessen 50m Dreistellung), erhielten den SOV-Ausweis und wurden mit Erfolgsprämien von der Sporthilfe belohnt. Diese Ehrung fand am 24. November 01 im Olympiamuseum in Lausanne statt.

Folgende internationale Anlässe 2001 wurden durch unsere Schweizer Delegation besucht (kein EM und WM wegen Deaflympic in Rom):

20./21.1.01 Ski Alpencup in Ritten/ITA 21.7.-2.8.01 19. Summer Deaflympic in Rom
10./11.1.01 Ski Alpencup in Gros/AUT 13.-16.9.01 Vier Länderfussballkampf in Graz/AUT mit SUI,GER,SLO & AUT
17./18.3.01 Ski Alpencup in Meiringen/SUI 5.-7.10.01 Drei Länderturnier Unihockey in Oerbero/SWE mit SUI,FIN & SWE
12.5.01 Fussball-Länderspiel SUI-GBR in Bern

Walter Zaugg und Peter Wyss haben am 19.-21. Juli 01 den CISS-Kongress in Rom besucht. Die Volleyball-Nati absolvierte wiederum die Meisterschaft in der 4. Liga bei Tornado Adliswil. Bei den 69 (47 Tages- und 22 Blockkurse) durchgeführten Trainingslagern konnten die gehörlosen Sportler/innen ihre Leistungen neu messen und verbessern. Erstmals werden die Jahreskurse (total 25 verschiedene Kurse von 10 Sportvereine) statistisch aufgeführt. So werden wir in Zukunft die wöchentlichen Trainings auch unterstützen können.

Finanzen: Wir spürten auch die Stimmung und Krise nach dem 11. September 2001. Unsere Sammelaktion war leicht rückläufig. Trotzdem waren wir mit dem Erreichtem zufrieden. Die grössten Ausgaben ergaben sich wie in den letzten Jahren durch die Sportlerinnen und Sportler für diversen Unkosten. wir haben die Finanzen im Griff und werden weiterhin haushälterisch und vernünftig damit umgehen. Das BSV hatte im Berichtsjahr doppelte Subventionen für Gehälter und Kurse (für die Jahre 2000 und 2001) ausbezahlt, so dass wir den Personalfonds mit weiteren Fr. 100'000.-- erweitern können. Im Hinblick auf die zukünftigen Anlässen (viele EM, WM, Deaflympics Sundsvall und Melbourne sowie 75-Jahrfest SGSV 2005) wurde der neugenante Fonds Deaflympics/WM/EM um den Betrag von Fr. 70'000.-- aufgestockt. So haben wir eiserne Reserven und Rückstellungen für die Zukunft aufgebaut. Da der Raumaufwand gestiegen ist, haben wir drei zusätzliche Räume wegen grösseren Infrastrukturen (Sekretariat in Waldstatt, Geschäftsführer/Sportredaktion in Belp und Buchhaltung in Hettlingen) gemietet. Zuvor waren diese drei Räume während mindestens 9 Jahren dank dem grosszügigen Entgegenkommen der Besitzer für den SGSV gratis benutzbar. Ein einziger Büroraum im Gehörlosenzentrum ZH genügt unseren heutigen Anforderungen nicht mehr.

Folgende Behörden, Institutionen, Firmen, Verbänden und Privatpersonen haben uns finanziellen Unterstützungen geleistet, wobei wir ihnen herzlich danken!  Wir möchten es auch nicht unterlassen, den übrigen Spendern und Gönnern, vor allem aus den Sammelaktionen, ebenfalls für Ihre Unterstützungen herzlich zu danken. Dem Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) danken wir für die Lohnzahlungen, Kursbeiträge und Kassierentschädigung. Wir danken unseren Angestellten Brigitte Deplatz, Christian Matter und Daniela Grätzer und neu auch Yvonne Hauser für die grossen Einsätze im SGSV. Ein Dank geht an die Vorstandsmitglieder, Obmänner, Trainer und zahlreichen Helfer für ihre grosse Aufopferung und die gute Zusammenarbeit. Ebenfalls danken wir den Vereinen für die gute Zusammenarbeit. Ein Dankeschön den Sportlerinnen und Sportler für ihren Einsatz bei den Trainings und Wettkämpfen. Es ist wichtig, dass Sie Freunde und Spass an der Bewegung haben und sich bei uns wohlfühlen. Die Geselligkeiten und Gehörlosenkulturen gehören auch dazu. Ich möchte allen Beteiligten für das grosse Vertrauen und die gute Zusammenarbeit herzlich danken. Der Gehörlosensport blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Der Präsident Walter Zaugg

zurück Archiv 2002

zurück Hauptseite