15. Winter Deaflympics in Sundsvall/Schweden
(28.02. - 08.03.2003)
Vor vier Jahren fand die 14. Winter-Deaflympics (Olympiaden der Gehörlosen) in der Schweiz, nämlich in Davos statt und bleibt bis heute in guter Erinnerung. Die 1. Winterdeaflympics 1949 fanden in Seefeld/AUT statt, in der Schweiz sogar schon dreimal: 1959 in Crans Montana, 1971 in Adelboden und 1999 in Davos.
Nun wird die 15. Winter-Deaflympics in Sundsvall/Schweden durchgeführt. Es werden 350 TeilnehmerInnen aus 20 Ländern erwartet. Folgende Sportarten kommen zur Austragung: Ski-Alpin, Ski-Nordisch, Snowboard und Eishockey (Eishockey ohne CH-Beteiligung).
Für 10 Tage werden die besten gehörlosen Athleten aus aller Welt Erfahrungen sammeln, kämpfen und nach Medaillen streben, aber auch die Bande pflegen, welche sie durch ihre Gehörlosigkeit verbindet. Sie können vielmehr stolz auf ihre einmalige Gebärdensprache und Kultur sein.
Ski-Alpin:
Ski-Alpin brachte seit Jahren mit grossen Erfolgen die meisten Medaillen aus Deaflympics und EM in die Schweiz. Das bewährte Leiterteam unter Führung von SGSV-Skiobmann Toni Koller und Chef-Trainer Christian Lehmann haben Erfolge bei der letzten EM-Ski 2000 in Courmayeur/ITA mit drei Medaillen erzielt. Herr Koller ist gleichzeitig der technische Delegierte Ski-Alpin im CISS.
Slalom-Spezialistin Chantal Stäheli wird zum 5.Male an einem Winter-Deaflympics teilnehmen. Roland Schneider und Steve Favre sind auch Medaillenanwärter und sind seit 10 Jahren dabei. Die Youngsters Nicole Fuchser, Christian Lehnherr und Araine Gerber werden Erfahrungen sammeln und hoffen auf guten Rängen. Wir müssen leider auf Emanuel Nay (Laax) infolge Trainingsmangel verzichten. Er hatte 2000 in Courmayeur zwei Medaillen geholt.
Disziplinen: Abfahrt in Solleftea, Riesenslalom, Slalom, Parallel-Slalom
Ski-Nordisch:
Urban Gundi wird zum 5. Male an einem Winter-Deaflympics teilnehmen, und hier zum letzten Male. Er war stets als bester Mitteleuropäer klassiert und konnte gegen die starken Konkurrenten aus dem Ostblock gut mithalten. Sein langjähriger Trainer Martin Frankiny steht ihn zur Verfügung.
Disziplinen: 10 km Freestyle, 15 km Classic und 30 km Freestyle
Snowboard:
Snowboard wird jetzt offiziell an den 15. Deaflympics durchgeführt. Vor vier Jahren in Davos gab es nur Demonstrationen. Mit Ausnahme der Leiters und Routiniers Marco Galmarini sind alle Snowboarder Newcomer. Stanko Pavlica aus Maur ZH, ist einer der Favoriten, fällt jedoch infolge einer Verletzung aus.
Die Newcomer Ueli Hilfiker, Ricco Müller und Anja Meier werden debütieren und hoffen auf guten Plätzen.
Disziplinen: Half-Pipe, Riesen-Slalom und Slalom
Weitere Infos:
sgsv-fsss.ch
www.deaflympics.com
Teilnehmerliste
Delegationsleitung:
Walter Zaugg, Belp BE
CISS-TD Ski-Alpin
Toni Koller, Allschwil BL
Physiotherapeutin
Elke Cloet, Scuol GR
Ski-Alpin:
Christian Lehmann
Chef-Trainer, Meiringen BE
Heinz Rappo, Co-Trainer, Altstätten SG
Ruth Schild, Betreuerin, Meiringen BE
Paul Mätzler, Servicemann, Oberegg AI
Herren:
Roland Schneider, geb. 5.12.70, Appenzel AI
Steve Favre, geb. 31.1.78, Iserables VS
Christian Lehnherr, geb. 13.8.84, Wimmis BE
Damen:
Chantal Stäheli, geb. 1.10.65, Niederuzwil SG
Nicole Fuchser, geb. 3.12.80, Hagendorn ZG
Ariane Gerber, geb. 14.1.8, Trubschachen BE
Ski-Nordisch:
Martin Frankiny, Trainer, Naters VS
Herren:
Urban Gundi, geb. 25.10.61, Reussbühl LU
Snowboard:
Herren:
Marco Galmarini, geb. 21.3.54, Ardez GR
Ueli Hilfiker, geb. 19.7.77, Safenwil AG
Ricco Müller, geb. 2.5.85, Domat-Ems GR
Damen:
Anja Meier, geb. 20.1.82, Chur GR
Total 19 Personen
(11 Athleten und 8 Funktionäre)
|