Organisationsstruktur im SGSV
SGSV Jahresbericht 2006
Zur Bedeutung des Gehörlosensports - Warum besteht eine eigenständige Sportorganisation?
-
Aufgrund ihrer Kommunikationsbehinderung sind Gehörlose von vielen wichtigen Bereichen der Gesellschaft, deren Kulturleben sehr stark auf Gehör und Lautsprache aufbaut, abgeschnitten. Dies hat dazu geführt, dass die Gehörlosen die einzige Behindertengruppe mit eigener Sprache und eigener Kultur sind. Die Geschlossenheit dieser Gemeinschaft überwindet nationale Grenzen und Sprachbarrieren
-
Durch ihre Kommunikationsbehinderung können sich Gehörlose mit anderen Behinderten genauso wenig verständigen wie mit Nichtbehinderten
-
Das ist der Hauptgrund dafür, dass Gehörlose ihren Sportbetrieb eigenständig organisieren und nicht dem Schweizerischen Verband für das Behindertensport (SVBS) angehören
-
Trotz ihrer körperlichen Unversehrtheit besteht für Gehörlose keine Chancengleichheit im Wettkampf mit Hörenden, u. a. deshalb, weil der Hörschaden Einfluss auf das Erlernen von Bewegungsformen hat, da man aufgrund von akustischen Eindrücken auch Informationen über die Beschaffenheit eines Bodens, den Schnitt eines Balles, die Nähe eines Mit- bzw. Gegenspielers usw. erhält
-
Sportbetätigung in der Schicksalsgemeinschaft löst die Gehörlosen aus der Isolation, gibt ihnen Lebensfreude und stärkt das Selbstbewusstsein. Der Sport bildet eine umfassende Lebenshilfe in jeder Beziehung
-
Der Sport vermittelt Lebensfreude. Das Selbstbewusstsein und die Selbständigkeit soll durch eine sportliche Tätigkeit verankert und verstärkt werden
-
Die Integration der Gehörlosen in den Sport beugt der Isolation vor, weshalb die Sportförderung der Gehörlosen von grosser Wichtigkeit ist. Die Gehörlosen haben ihre eigene Kultur und Sprache, um dadurch Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. Die Gehörlosen sind durch Ihre Behinderung bei der Verständigung und Kommunikation gegenüber Nichtbehinderten sehr stark eingeschränkt. Machen Sie deshalb bei unseren Vereinen und Sportabteilungen mit. Gemeinsame Gesellschaft und Sport bringen doppelten Spass
Zur Geschichte - der Gehörlosensport
-
Pioniere gründeten 1916 den Gehörlosen Sportverein Zürich. 1930 entstand der Schweizerische Gehörlosen Sportverband. Er ist somit der älteste organisierte Behindertensport in der Schweiz
-
Wie bei den Hörenden finden seit 1924 die so genannten Sommer Weltspiele der Gehörlosen im Vierjahreszyklus statt. Die Winter-Weltspiele wurden erstmals im Jahre 1949 durchgeführt. Auch die Europameisterschaften finden im Vierjahresturnus statt, wobei die 15 Sportarten einzeln ausgetragen werden
-
Bereits organisierten Europameisterschaften:
1980 Schiessen und Handball in Zürich |
1995 Leichtathletik in Lausanne |
1983 Tennis in Littau/LU |
1996 Orientierungslauf in St. Gallen |
1985 Ski Alpin und Ski Nordisch in Meiringen |
2002 Badminton in Basel |
1987 Cross Country in Colombier |
2006 Bowling in Muntelier |
1988 Velo in Volketswil |
|
-
Der SGSV hat den Schwerpunkt derzeit vor allem auf die Förderung und Intensivierung des Jugend- und Schülersportes gelegt. Es soll wenn möglich folgendes Angebot aufrechterhalten werden:
-
Jugend-/Schülersporttage, Jugend-/Schülermeisterschaften (kantonale und interkantonale), Durchführung von Sportlagern, usw.
-
Unser Angebot vom Breiten- bis zum Leistungssport soll ausgewogen sein, d.h. für die Gehörlosen, Früh- und Spätertaubten, Schwerhörigen und integrierten Hörbehinderten offen stehen. Jedermann ist teilnahmeberechtigt und wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Verband und unseren Vereinen. Erleben und sich wohl fühlen
-
Die Organisation und Durchführung von gehörlosengerechten Sporttagen, Sportkursen, Ausbildungskursen und Trainingslagern unterliegt der Verantwortung des SGSV und dessen Sportabteilungen. Rund 100 Sportkurse und Trainingslager werden jährlich durch verschiedenen Abteilungen durchgeführt. Einige Vereine und Sportabteilungen entsenden ihre Sportler zur Teilnahme an hörenden Regionalmeisterschaften, um dabei die Stärkeverhältnisse zu ergründen, bzw. als Plausch mitzumachen
-
Nicht nur diese Aufgaben obliegen dem Verband, sondern auch die Durchführung und Organisation von Schweizermeisterschaften und Turnieren. Diese werden verteilt auf das Jahr in der ganzen Schweiz. Der SGSV führt ebenso internationale Anlässe, Europameisterschaften, Sommer- und Winterweltspielen durch, damit die Leistungssportler an diese Wettkämpfe beschickt werden können
-
Eine Zusammenarbeit mit den Vereinen und SGSV-Sportabteilungen im Sinne von "Gemeinsam sind wir stärker" wäre nötig
-
Die Schweiz ist dem ICSD (International Committee of Sport for the Deaf), gegründet 1924, sowie der EDSO (European Deaf Sport Organization), gegründet 1983, angeschlossen
-
Seit 1995 besitzt der Verband 2 ausgebildete, gehörlose Diplom-Sportlehrer ESSM als Sportspezialisten
SGSV - Organisation und aktuelle Verbandsarbeit
-
Unser Verband wird durch die ehrenamtliche Arbeit von gehörlosen Sportfunktionären als reine Selbsthilfeorganisation geführt
-
Eines der Hauptziele ist die Beibehaltung der Selbständigkeit und Unabhängigkeit innerhalb des Gehörlosenwesens
-
Dem SGSV sind 17 Vereine angeschlossen, 12 in der deutschen Schweiz, 4 in der Romandie und 1 im Tessin. Er ist verantwortlich für die Wahrung der Interessen sowie Förderung dieser untergeordneten Vereine
-
Der SGSV ist in 12 Sportabteilungen unterteilt: Badminton, Beachvolleyball, Bowling, Futsal Herren und Damen, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schiessen, Ski-Alpin, Snowboard, Tennis, und Jugendsport
-
Die Vereine weisen total 2200 Mitglieder im Breitensport auf, davon 600 lizenzierte SGSV-Mitglieder im Leistungsport
-
Der SGSV verfügt über 4 Angestellte: eine Sekretärin (hörend), einen technischen Leiter (gehörlos, diplomierte Sportlehrer), eine Sachbearbeiterin (gehörlos) und eine Sportredaktion (gehörlos)
-
CISS verzichtete auf die Paralympic's zufolge Kommunikationsproblemen
-
Die Pflege und Weiterführung der eigenen und traditionellen Sportanlässe der Gehörlosen soll weiterhin beibehalten werden
- Der SGSV ist Mitglied bei International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) und des Gehörlosen Europaverbandes (EDSO). Der Dachverband des SGSV ist der Plusport Behindertensport Schweiz
- Der SGSV hat zurzeit 12 Sportabteilungen; ihm gehören 17 Vereinen und 3 Kollektivmitgliedern an. Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind. Diesem stehen eine Sekretärin im 80% Pensum, eine Sachbearbeiterin (gehörlos) im 75% Pensum, eine Sportredaktion im 50% Pensum und ein technischer Leiter (gehörlos) im 75% Pensum zur Verfügung. Im Verband gibt es zurzeit drei ständige Kommissionen: die Jury-, Leistungssport- und die Jugendkommission. Die Jury wählt jedes Jahr die besten Sportler: Einzel, Mannschaft, Sportförderer und Fairplay. Anlässe im Bereich des Jugendsportes werden von der Jugendkommission organisiert.
Deaflympics
International Committee of Sports for the Deaf
|
EDSO
Europan Deaf Sport Organisation
|
SGSV-FSSS
Schweizerischer Gehörlosen Sportverband
|
Abteilungen
|
Vereine
|
Jugend
|
Jury
|
- Der SGSV ist zudem Kollektivmitglied des Plusport Behindertensport Schweiz. Die angesprochenen Subventionen für die Trainingslager und Kurse, die vom BSV kommen, müssen beim Plusport angefordert werden. Die internationalen Wettkämpfe (Weltspiele, Europameisterschaften und Turniere) werden vom SOV subventioniert. Trotzdem muss in der Schweiz der SGSV für bestimmte Aktivitäten (wie Subventionen) den Weg über den Plusport gehen
- Die höchste Instanz im Behindertensport in der Schweiz ist der Plusport Behindertensport Schweiz (Dachverband). Der SGSV als Verband hat keine direkte Verbindung zum SPC, BSV und SOV, sondern nur über den Plusport. Für die Beschickung der Paralympics ist das Swiss Paralympic comitée (SPC) die höchste Instanz
- International ist der CISS (GL-Weltverband) das höchste Organ im Gehörlosensportwesen. Diesem gehören momentan 64 Landesverbände an, und es gibt über 25 Sportarten
|