Orientierungslauf
Obmann Christian Matter Oerlikonerstrasse 98 8057 Zürich ST: 01/312.13.90 Fax:01/312.13.58 |
![]() |
1.Trainer Jost Hammer Rosackerstr. 16 4573 Lohn Tel: 032/677.24.32 |
![]() |
Stellvertreter Serge Sonderegger Stiftung Uetendorfberg 3661 Uetendorf Fax: 033/345.63.52 |
![]() |
Die beiden Abteilungen Snowboard und Orientierungslauf sind gleich alt. Vor Beginn der 3. OL-EM in St. Gallen begannen die Sportlerinnen mit dem Training und übten sich im Kennenlernen und Verbessern der Orientierung. Der dipl. Sportlehrer, Christian Matter, beteiligte sich zum erstenmal, als Einziger, an den Sommerweltspielen in Kopenhagen/Dänemark. Er nahm an zwei Disziplinen des OL teil und erreichte im B-Final der Kurzstrecke den 5. Rang. Leider musste er bei der Langstrecke aufgeben. Im Jahre 1998 nahmen die Gehörlosen erstmals bei einem regionalen OL der Hörenden (40. Hindelbanker OL) in Wynigen bei Burgdorf/BE teil. Ca. 500 Läuferinnen, davon 12 Gehörlose, waren mit der Partie. Das erst vor 2 Jahren eingeführte elektronische Posten-System (Kontrollsystem) kam dabei zur Anwendung. Unter den 12 gehörlosen Teilnehmerinnen befanden sich auch sechs neue, hoffnungsvolle Jugendliche. Christian Matter kannte einmal mehr keine Konkurrenz und erzielte einen deutlichen Vorsprung. Er gewann die lange Distanz vor den Newcomers Chrstian Hilfiker und Thomas Mösching. Rolf Kappler siegte bei der mittleren Distanz vor Markus Schaffner und Othmar Schelbert. Serge Sonderegger gewann die kurze Distanz. Er war allerdings der einzige Teilnehmer in seiner Kategorie. Man konnte feststellen, dass die Newcomer trotz wenig Wettkampfpraxis grosse Fortschritte machten. Hoffentlich werden sie sich voll an die OL-EM in Budapest (HUN) im Jahr 2000 konzentrieren. Es wäre sehr schön, wenn wir daran teilnehmen könnten. 4. OL- SM in Feusiberg/SZ vom 14. Mai 2000 ______________________________________________________________________________________________ Internationale OL-Wettkämpfe in Kolding/Dänemark vom 1.-4. Juni 2000 _________________________________________________________________________
______________________________________________________ 19. Deaflympics, Orientierungslauf vom 22. Juli bis 1. August 2001 in Rom/ItalienDie weiteste Strecke, um an den Austragungsort der Wettkämpfe zu gelangen, betraf die Orientierungsläufer. Sage und schreibe täglich 11/2 Std. Fahrt, 120km von Rom entfernt, via Autobahn und Passfahrt auf eine Höhe von 1800 m.ü.M! Die Schweizer durften eines der gemieteten Autos dafür benützen, während die meistens andere Länder per Car bis zu 4 Std. anreisen mussten. Das Klima und die Landschaft ist "jura-ähnlich" zu beschreiben. Frei traben sogar Pferde herum um zu grasen. Jost Hammer, Trainer, erzählte aus seiner Sicht: "Zum ersten Mal in der Geschichte der World Games für Gehörlose, oder eben neu Deaflympics, stellte die Schweiz eine komplette Männerdelegation. Erfreuliches schon im Vorfeld der Spiele, denn die Anstrengungen, welche in den letzten paar Jahren gemacht wurden, um den OL im Gehörlosensport zu fördern, tragen erste Früchte! Ernten durfte in erster Linie Christian Matter. Die beiden Diplomplätze ( 7. Ränge über die Kurzstrecke und gar der 4. Rang über die klassische Distanz) verdeutlichen, dass nur konsequentes Training uns speziell im OL viel Routine zum Erfolg beitragen! Sicherlich hätte auch Thomas Mösching, der durch die Doppelbelastung Schiessen - OL auf einen Einsatz über die Kurzdisziplin verzichtete und im Vorfeld der Spiele mit Verletzungen zu kämpfen hatte, auch mehr zu einem besseren Team-Ergebnis beitragen können. Das zeigte schliesslich seine gute Staffel-Leistung. Mit Othmar Schelbert ist auch junges Blut im Team vertreten. Sein Engagement ist lobenswert und vorbildlich wenn es ums Einstecken von Rückschlägen geht - so bliebt er stets zäh und steckte nie auf, bis alle Posten angelaufen waren! Die Zukunft könnte für ihn sprechen... |