Organisationsstruktur im SGSVDer SGSV ist Mitglied des Gehörlosensport Weltverbandes (CISS) und des Gehörlosen Europaverbandes (EDSO). Der Dachverband des SGSV ist der Plusport Behindertensport Schweiz. Der SGSV hat zurzeit 15 Sportabteilungen; ihm gehören 17 Vereinen an. Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind. Diesem stehen eine Sekretärin im 80& Pensum, eine Sachbearbeiterin (gehörlos) im 75% Pensum, eine Sportredaktion im 30% Pensum und ein technischer Leiter (gehörlos) im 75% Pensum zur Verfügung. Im Verband gibt es zurzeit zwei ständige Kommissionen: die Jury- und die Jugendkommission. Die Jury wählt jedes Jahr die besten Sportler: Einzel, Mannschaft, Sportförderer und Fairplay. Anlässe im Bereich des Jugendsportes werden von der Jugendkommission organisiert.
Die höchste Instanz im Behindertensport in der Schweiz ist der Plusport Behindertensport Schweiz (Dachverband). Der SGSV als Verband hat keine direkte Verbindung zum SPC, BSV und SOV, sondern nur über den Plusport. Für die Beschickung der Paralympics ist das Swiss Paralympic comitée (SPC) die höchste Instanz. International ist der CISS (GL-Weltverband) das höchste Organ im Gehörlosensportwesen. Diesem gehören momentan 64 Landesverbände an, und es gibt über 20 Sportarten. Zu erwähnen ist für die Schweiz noch die Schweizerische Vereinigung Gehörloser Motorfahrer und die Schweizerische Schachvereinigung und andere Vereine.
|